hexagons-4

Sicherheits­kultur

hexagons-3

Mehr Arbeits­sicherheit

Mehr Arbeits­sicherheit

Weniger Unfälle

Weniger Unfälle

Engagierte Mitarbeiter & Führungs­kräfte

Engagierte Mitarbeiter & Führungs­kräfte

Mehr Erfolg

Mehr Erfolg

Mehr Arbeits­sicherheit

Mehr Arbeits­sicherheit

Weniger Unfälle

Weniger Unfälle

Engagierte Mitarbeiter & Führungs­kräfte

Engagierte Mitarbeiter & Führungs­kräfte

Mehr Erfolg

Mehr Erfolg

Kennen Sie das?

Chefs und Führungskräfte denken:

Das kenne ich anders, der Arbeitsschutz-Standard ist hier absolut verbesserungswürdig.

Ich habe wirklich Sorge, dass hier mal was schlimmes passiert.

So ein Unfall darf absolut nicht nochmal passieren.

Arbeitsschutz ist bei uns auf minimalem Niveau, unsere Sifa hat das nicht im Griff.

Fachkräfte für Arbeitssicherheit (Sifas) denken:

Ich bin allein hier auf weiter Flur, wenn niemand mitmacht, wird das nichts.

Ein weiter so wie immer nach dem Motto „haben wir immer schon so gemacht“ bringt keine wesentliche Verbesserung.

Alle profitieren von weniger Arbeitsunfällen - aber es braucht auch eine gemeinsame Anstrengung.

zitat-blau-rechts

Ich helfe Ihnen als externe Arbeitsschutz-Expertin, die richtigen Weichen zu stellen und dabei, dass ein Ruck durch das Team geht, mit dem eingeschliffene Routinen geändert werden können.
Nach unserem Projekt können Sie sicher sein, das Richtige zu tun, um dieses Ziel zu erreichen. Es gibt neue Methoden, Führungskräfte ziehen mit und Mitarbeiter merken, dass es Ihnen Ernst ist, dass Sie sich um sie sorgen. Die Sifa geht wieder zufriedener und motivierter ans Werk. Alle Beteiligten erkennen, dass Arbeitsschutz gar nicht so schwer ist, leicht in den Arbeitsalltag einzubauen ist und auch noch Spaß machen darf. In diesem Projekt nutzen wir verschiedene Methoden, je nachdem, was für Ihr Unternehmen gerade am besten passt.

Das haben Sie davon

Weniger Unfälle

Oder keine Unfälle mehr?!

Mehr Fokus auf Arbeits­schutz

Mehr Fokus auf Arbeits­­schutz

Mehr Engagement

...bei allen Beteiligten

Mehr Meldungen über Gefahrstellen

... und damit weniger Gefahrstellen

Arbeits­sicherheit mit der Expertin

Weniger Risiko

Weniger Risiko

Weniger Ausfälle

Weniger Ausfälle

Mehr Zufriedenheit

Mehr Zufriedenheit

Das haben Sie davon

Weniger Unfälle

Oder keine Unfälle mehr?!

Mehr Fokus auf Arbeits­schutz

Mehr Fokus auf Arbeits­­schutz

Mehr Engagement

...bei allen Beteiligten

Mehr Meldungen über Gefahrstellen

... und damit weniger Gefahrstellen

Weniger Risiko

Weniger Risiko

Weniger Ausfälle

Weniger Ausfälle

Mehr Zufriedenheit

Mehr Zufriedenheit

Wie läuft das genau ab?

  • Rundgang
     
    Sie öffnen mir Ihr Werkstor für einen intensiven Rundgang und Gespräche mit Führungskräften und Mitarbeitern – selbstverständlich nachdem wir eine Geheimhaltungsvereinbarung getroffen haben. Sie bekommen von mir eine Einschätzung und Beurteilung aller positiven und negativen Beobachtungen zum Arbeits- und Umweltschutz, die ich bei einem Rundgang durch Ihr Werk und Gespräche mit Ihnen und Ihren Mitarbeitern gefunden habe. Danach wissen Sie, wo Sie stehen und haben sowohl Impulse für kleine wirksame Änderungen als auch einen Vorschlag für ein klares Konzept mit pragmatischen Methoden.
  • Workshop
     
    In einem Workshop mit Führungskräften erarbeiten wir deren Rolle und Verantwortung im Arbeitsschutz. Wir thematisieren auch, wie man mit wenig extra Aufwand und authentischer Führung, Arbeitsschutz effektiv in den Arbeitsalltag einbauen kann. Der Schwerpunkt dieses Workshops ergibt sich aus den Ergebnissen des Rundgangs und den abgestimmten Prioritäten für das weitere Projekt.
  • Coaching
     
    Die Sifa führt den weiteren Prozess und ist dabei nicht allein. Bei einem 1:1 Coaching erhält sie praktische Unterstützung und Begleitung bei der Umsetzung der besprochenen Projekte. Damit bleibt das Projekt im Fokus und die Umsetzung geht nicht im Alltagsgeschäft unter. Hürden werden schnell aus dem Weg geräumt.

Verbesserungen in der Sicherheitskultur kommen auch anderen Bereichen wie Qualität und Produktivität zugute.

Beginnen Sie jetzt Ihr Projekt zur Verbesserung
der Sicherheitskultur in Ihrem Unternehmen

clara-roeder-ueber-uns

In einem Betrieb, den ich als Fachkraft für Arbeitssicherheit regelmäßig betreut habe, ist mir Folgendes passiert:

Ein Mitarbeiter hat mich bei meinem Rundgang gesehen und angesprochen. Er fand, dass es gefährlich sei, dass der Platz auf der Rückseite einer Maschine so vollgestellt ist. Er befürchtete, dass er über die abgestellten Dinge stolpern würde, während er an der Rückseite der Maschine etwas repariert. Ich habe ihm zugehört, seine Sichtweise bestätigt, mich für die aufmerksame Beobachtung bedankt und ihn gebeten, mit seinem Vorgesetzten darüber zu sprechen. Der Vorgesetzte kann entscheiden, was mit den abgestellten Dingen passieren soll und wer sich um die Beseitigung kümmert. In der darauffolgenden Führungsrunde haben wir ebenfalls über die Situation gesprochen.

Hier wurde die entscheidende Frage thematisiert – wie schaffen wir es, dass der Mitarbeiter, diese Bedenken im Alltagsgeschäft direkt mit seinem Vorgesetzten bespricht, damit solche Risiken direkt und unkompliziert gelöst werden können.

Meine These dazu war, dass sich der Mitarbeiter nicht getraut hat. Er befürchtete, dass der Vorgesetzte mit einem „das ist doch nicht so schlimm“ oder „och, hab dich nicht so, wir haben keinen Platz“ reagieren könnte. Eine solche Zurückweisung wollte er vermeiden.

Nun liegt es an den Vorgesetzten, eine Umgebung zu schaffen, in der psychologische Sicherheit (siehe Glossar und Artikel Sicherheitsingenieur) herrscht und man Bedenken bedenkenlos äußern kann. Wenn dann Risiken und unsichere Situationen angesprochen und schnell gelöst werden, haben wir eine gute Präventionskultur geschaffen.

Eine Sicherheitskultur ist gut, wenn alle füreinander sorgen und aufeinander aufpassen, auch wenn die Zeit knapp ist.

Sie sind nicht allein

Weltweit gibt es Bestrebungen, die Anzahl der Arbeitsunfälle drastisch zu reduzieren. Vision Zero ist eine globale Kampagne, die für den Aufbau einer starken Präventionskultur wirbt, um möglichst keine arbeitsbedingten Unfälle, Schadensfälle oder Krankheiten mehr zu haben. Auch Sie können als Unternehmen dabei sein und zeigen, dass Ihnen sichere und gesunde Arbeitsplätze wichtig sind.

Ich freue mich
von Ihnen zu hören!

Monatlich neue Inspirationen und Impulse zum Arbeitsschutz gibt es in meinem Newsletter: