Warum sollte man Unfälle im Unternehmen kommunizieren?

Warum sollte man Unfälle im Unternehmen kommunizieren?

Wie eine offene Unfallkommunikation die Sicherheitskultur stärkt

Unfälle passieren – auch in Unternehmen mit guter Prävention. Doch was danach passiert, entscheidet über die Zukunft der Sicherheitskultur. Untersuchen und schweigen wir? Oder reden auch wir darüber?
Eine offene Kommunikation über Arbeitsunfälle kann Leben retten. Sie macht Lernen möglich, schützt Kolleg:innen und schafft Vertrauen. In diesem Beitrag erfährst du, warum Unternehmen Arbeitsunfälle nicht totschweigen, sondern aktiv und konstruktiv kommunizieren sollten.

 

1. Lernen statt Schuld suchen

Wenn ein Unfall passiert, ist oft die erste Reaktion: Wer war schuld? Dabei bringt uns diese Frage selten weiter. Besser ist es, zu fragen: Was können wir daraus lernen?
Unfälle bieten wertvolle Hinweise auf Risiken, Lücken in Abläufen oder unklare Zuständigkeiten. Wer offen darüber spricht, ermöglicht es dem gesamten Team, zu lernen – damit sich der Unfall nicht wiederholt.

➡️ Keyword: aus Unfällen lernen

2. Sicherheitskultur stärken

Eine gelebte Sicherheitskultur zeigt sich nicht nur daran, wie gut Risiken im Vorfeld eingeschätzt werden, sondern auch daran, wie mit Fehlern und Unfällen umgegangen wird.
Wer Unfälle verschweigt, signalisiert: Sicherheit ist nicht so wichtig. Wer offen darüber spricht, zeigt: Wir stehen dazu, übernehmen Verantwortung – und wollen es besser machen.

➡️ Keywords: Sicherheitskultur, offene Kommunikation, Fehlerkultur

3. Vertrauen aufbauen – besonders nach einem Unfall

Unfälle verunsichern. Wer informiert wird, fühlt sich ernst genommen. Wer im Dunkeln bleibt, verliert Vertrauen.
Eine transparente Kommunikation stärkt das Vertrauen der Mitarbeitenden – in die Führungskräfte, in das Arbeitsschutzsystem und ins Unternehmen insgesamt.

➡️ Keywords: Vertrauen im Unternehmen, transparente Kommunikation

 

4. Motivation zur Mitarbeit an der Prävention

Wenn Kolleg:innen sehen, dass Beinaheunfälle und Unfälle ernst genommen und offen besprochen und im Unternehmen kommuniziert werden, steigt die Bereitschaft, sich aktiv einzubringen.
Wer sieht, dass die eigenen Hinweise etwas bewirken, meldet eher kritische Situationen oder bringt Ideen zur Verbesserung ein.

➡️ Keywords: Mitarbeitermotivation, Beinaheunfall melden, Präventionskultur

5. Unfälle sind ein Weckruf – nutzt das Präventionspotenzial!

Ein Unfall zeigt: Irgendwo hat etwas nicht funktioniert. Jetzt ist die Gelegenheit, genauer hinzusehen.
Unfallkommunikation ist kein Rückblick, sondern ein Schritt nach vorn. Sie lädt ein zum Mitdenken, Umgestalten und Absichern. Und sie hilft, aus einem schmerzhaften Ereignis ein starkes Signal für mehr Sicherheit zu machen.

➡️ Keywords: Unfallprävention, Arbeitssicherheit verbessern

 

Fazit: Kommunikation rettet Leben

Unfälle sollten nicht unter den Teppich gekehrt werden. Wer sie offen und konstruktiv kommuniziert, zeigt Führungsstärke, fördert das Lernen und stärkt die Sicherheitskultur.
Gerade im Arbeitsschutz gilt: Wegschauen schützt niemanden. Aber gemeinsam hinschauen, erzählen und verändern – das kann in Zukunft Leben retten.

Deshalb gilt: alle Unfälle und Beinaheunfälle sollen im Unternehmen kommuniziert werden.

Tipp zum Schluss

👉 Kommuniziert Unfälle als Geschichten!
Menschliche Geschichten bleiben im Kopf. Sie berühren, motivieren und machen Risiken greifbar. Mit einem guten Storytelling-Konzept (z. B. mit dem Story Kit) wird aus einem Unfall eine Lernchance für alle – ohne Schuldzuweisung, aber mit Wirkung.

6 Tipps für eine Unfallkommunikation, die zu einer guten Sicherheitskultur beiträgt, gibt es hier.

Wer die Geschichten nicht selbst entwickeln und aufbereiten möchte, kann sich von uns helfen lassen. Die Wachsam! Videoclips machen genau das - Unfallkommunikation wie sie sein soll, schnell erstellt, auf den Punkt, perfekter Kulturimpuls nach einem Unfall. Willst du mehr darüber erfahren?

Selbstcheck Unfallkommunikation

Nutzt Ihr das volle Präventionspotential von Unfällen?

Mach den Selbstcheck und erhalte wertvolle Impulse zur Verbesserung Eurer Sicherheitskultur.